Login
Traumatische Subarachnoidalblutung
Haemorrhagia subarachnoidalis
Blutung intrakraniell, zwischen der weichen Hirnhaut (Pia mater) und der Spinnenhaut (Pia arachnoidea)
Direkttrauma, Antikoagulation?
Kopfschmerzen, sämtliche Schweregrade klinischer Symptomatik möglich (neurologisch unauffällig bis tief bewußtlos)
Cave: bei basaler SAB an Aneurysmaperforation (Aneurysmablutung) denken: CT Angiografie! alternativ MR-Angiografie.
radiologisch imponierend als extracerebrale, im wesentlichen den Sulci und Gyri folgende Blutung
Anatomie-Grundlagen
Hier die regiones capitis
Schaedelfraktur
Fract. ossis front./temp./occipit/pariet d/s
Bruch des Schädelknochens temporal,frontal,occipital,parietal.
Direkttrauma. manchmal initial Bewusstlosigkeit.
Lokal immer Weichteilschwellung. manchmal auch darüberliegende Wunde.(dann offene Fraktur!). Neurologische Ausfalls/Reizerscheinungen jeglicher Qualität/Quantität möglich. Schmerzen. Lokale Druckdolenz über dem Hämatom.
Immer CCT zum Auschluss einer intracerebralen Pathologie. Achte auf intracranielle (subdurale) Luft.
Subdurales Hämatom
Haematoma subdurale reg. pariet/temp/occipit/front.....
Meist raumfordernde Blutung unter der harten Dura (Zwischen Dura und Arachnoidea) . Manchmal frische Einblutung in ein bestehendes Chronisches Subduralhämatom (bei antikoagulierten Patienten rel. häufig)
Notfall
Leitspruch: Jeder Betrunkene hat ein Subduralhämatom bis das Gegenteil bewiesen ist!
oft zusätzlich bei Schädelfraktur.
Direkttrauma, ev. Bewusstlosigkeit (Fremdanamnese), retrograde Amnesie. Oft alkoholisierte Patienten. Bewusstseinstrübung unterschiedlicher Ausprägung: Somnolenz - Stupor - Koma, oder aber auch Pat. unerklärlich unruhig, oder sogar lästig erscheinend, da er z.B. keine Anweisungen befolgt. , ev.Otohaematorrhoe/Otoliquorrhoe, Wunden, Hämatomschwellungen bei begleitender Schädelfraktur
ggf. Pupillendifferenz, Hirndruckzeichen
Zahnverletzungen
Laes./ Lux./ Sublux./ Defect / Fract.. dent. 11-48
Nomenklatur: Erste arabische Ziffer steht für Quadrant beginnend mit 1: re. oben, 2: li. oben bis 4 rechts unten im Uhrzeigersinn, die 2. Ziffer für den jeweiligen Zahn
Bruch (Fraktur) , Lockerung , Verlust, Beschädigung eines Zahnes, oft mit Wunden im Lippenbereich oder enoral. Blutung.
Achte auf begleitende Frakturen am Unter/Oberkieferknochen
Schädelprellung
Contusio capitis
Stumpfe Verletzung des Kopfes ohne Hirnfunktionsstörung oder Verletzung des Gehirns
Keine Bewusstlosigkeit, keine Amnesie, Direkttrauma
Schmerzen, ev. Haematomschwellung, Contusionsmarke. Ev. Abschürfung (~cum Excor.)
Untersuchen auf äußere Verletzungszeichen , Orientierende neurologische Untersuchung