Login
Subtrochantaerer Oberschenkelbruch
Fract. subtrochant. fem. d/s
leicht erkennbar, da starke Schmerzen, oft hochinstabil. zum Teil Fehlstellung.
Manchmal pathologische Frakturen möglich!!!
Periprothetische Oberschenkelfraktur
Fract. periprothetica fem d/s
Fraktur des Oberschenkels um eine einliegende Prothese (Knie oder Hüftprothese). Manchmal Spontane Fraktur. (z.B. Bei Prothesenlockerung)
IMMER unbedingt eruieren: (Belastungs?)Schmerzen vor der Fraktur (Spontanfraktur, Aadäquates Trauma?) Osteoporose, Implantationsdatum?, bekannte Lockerung?
Achten auf Radiologische Zeichen der Prothesenlockerung. Ist der Prothesenschaft eventuell eingesunken? Knochenqualität um die Prothese?
Die Prognose und Therapie hängt von der Stabilität der Prothese im Schaft ,der Frakturlokalisation (um die Prothese, an der Prothesenspitze oder distal/d.h. weg von der Prothese) und vor allem von der Qualität des Knochenstocks ab. Brüche bei schlechter Knochenqualität haben oft eine schlechte Prognose, oft ist die Implantation einer Revisionsprothese/ Langschaftprothese notwendig. Hohe Mortalität. Sehr häufig Notwendigkeit einer permanenten Gehhilfe postoperativ!
Oberschenkelschaftbruch
Fract. fem. d/s
Notfall! Großer Blutverlust möglich, Schockgefahr, Fettemboliegefahr.
Leicht erkennbar. Sehr Stark schmerzhaft. Meist Schwellung. Sämtliche klassischen klinischen Frakturzeichen. Gestrecktes Beinheben nicht mehr möglich.
Oberschenkelbruch distal
Fract. supracond.[et diacondyl.] fem. d/s
Abnorme Beweglichkeit, Schwellung oberhalb des Kniegelenkes. Manchmal Erguss. Schmerzen.
Oberschenkelcondylenbruch
Fract. condyl.med/lat.fem.d/s.
Abnorme Beweglichkeit, Schwellung oberhalb des Kniegelenkes. Kniegelenkserguss. Schmerzen. Bei Dislokation auch Fehlstellung.
Therapie
Bitte loggen Sie sich ein um die Therapie lesen zu können!