Login
Unterarm
Oberarm
Handgelenk
Minimalversion der klinischen Untersuchung nach stumpfem Handgelenkstrauma
- Direktes-indirektes , adäquates? , welches Trauma
- Arbeitsunfall-Freizeitunfall
- Vorverletzungen, Operationen?
- Inspektion (Schwellung? Farbe-Rötung,Hämatomverfärbung, Anämie, Wunden?)
- Subjektive Schmerzangabe: Fordere den Patienten auf mit einem Finger dorthin zu zeigen, wo die Schmerzen lokalisiert sind.
- Palpation: Palpiere erst vorsichtig, wenn dies nicht schmerzt aber deutlicher und fester und versuche das punctum maximum des Druckschmerzes zu finden.
- Palpiere sogenannte target areas (vor allem die in der Umgebung der Schwellung): Distaler Radius und Speichengriffelfortsatz, SL Band von dorsal, Kahnbein (Tabatiere und distaler Kahnbeinpol von volar) , Ellengriffelfortsatz, Elle, Triquetrum von dorsal, TFCC: ulnar knapp distal des Ellengriffels, distales Radioulnargelenk, Basis 1. MHK, Basis 5. MHK.
- Prüfe die periphere DMS
- Zug oder Stauchungschmerz eines Strahles sollen/müssen erst geprüft werden, wenn das Röntgenbild negativ ist.
- danach fertige ein Röntgen in 2 Ebenen an (je nach dem wo es wehtut, Hg ap/s, Kahnbeinserie, Mittelhand, Daumenstrahl usw., bei Fingerverletzungen nur Fingerröntgen in 2 Ebenen und kein Handröntgen, Frakturen der Phalangen z.B. können nur in exakt eingestellten Fingerröntgen suffizient beurteilt werden, niemals auf Handröntgen.
Dort wo der größte Schmerz auslösbar ist, suche dann am -richtig eingestellten- Röntgenbild nach Pathologien (siehe auch interaktive Röntgenpathologie Handgelenk dp und seitlich)Handgelenk dorsopalmar Target areas und Handgelenk seitlich target areas
- Wenn dann noch keine Diagnose gestellt ist mache noch andere Tests:
- Biegungsschmerz? axialer Stauchungsschmerz, Zugschmerz, Kompressionsschmerz, Provokationstests (Finkelstein?),Sehnenfunktion
- wenn Schmerzen und Schwellung und negatives Röntgen: Ruhigstellung ist die beste Schmerztherapie im akuten Fall! (Gips jedenfalls immer bei verdächtiger Kahnbeinklinik)
Hier gehts zur Genauen klinischen Untersuchung -->
Ellbogen
Minimalvariante der klinischen Untersuchung nach akuter Ellbogenverletzung
- Was ist passiert (Einschätzung der Verletzungsschwere)
- Direktes Trauma (Sturz direkt auf den Ellbogen: Diverse Frakturen: Olecranon>andere)
- Indirektes Trauma
- Sturz auf die Hand: diverse Frakturen (Radiuskopf>supracondyläre OA Fraktur>andere) , Bandrupturen, Luxation,
- Rupturgefühl beim kraftvollen Beugen/Strecken?=Bizepssehnenriss-Tricepssehnenverletzung))
- Erstverletzung? Vorverletzungen. Vorbestehende Beschwerden.
- Beim Sport: Fragen nach: Beendigung oder etwa : haben Sie noch weiter (gespielt?)
- Achte auf Schmerzen, Schwellung, Hämatomverfärbung, Fehlstellung:
Je mehr Klinik desto eher gleich Röntgen ohne großartige Manipulationen.
Palpiere dann systematisiert: Olecranon, Radiuskopf, Oberarmepicondylen.Palpiere und achte vorwiegend auf die Region, wo die Schwellung lokalisiert ist, anfänglich vorsichtige Palpation da meist schmerzauslösend (dies auch diagnostisch wertvoll) wenn nicht schmerzhaft: etwas fester Palpieren (dies um die verletzte Struktur klinisch zu finden.) Achte auf Kontinuität der Bizepssehne und der Tricepssehne. - Prüfe dann die aktive Beweglichkeit (beugen-strecken-rotieren) dokumentiere es! Keine forcierten Versuche (passiv) wenn schmerzhaft!!!
Prüfe unbedingt die Periphere DMS
Fordere anschliessend ein Röntgenbild in 2 Ebenen an: dies sollte exakt eingestellt sein.
Der schmerzhafte Ellbogen: siehe auch Röntgenanatomie Ellbogen
Hand
Unterkategorien
Therapie
Bitte loggen Sie sich ein um die Therapie lesen zu können!